home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Die Datenbank-Funktion des STRAIGHT.PRGs
- ========================================
-
- In diesem Artikel werden die Datenbank-Fähigkeiten des neuen STRAIGHT.PRGs
- noch einmal ganz ausführlich erklärt. Damit sollte es jeder schaffen,
- diese Funktion zu nutzen.
-
- Also, bisher gab es zwei Ordner auf der Monatsdiskette, die die Texte der
- Ausgabe enthielten. Einer für ASCII-Texte und einer für STU-Texte. Ab
- heute befinden sich alle Texte nur noch in einem Ordner. Auf der
- Monatsdisk heißt er 'Texte', man kann aber jeden beliebigen Ordner dafür
- benutzen, muß dann aber die Konfiguration dementsprechend ändern und
- abspeichern.
-
- Das Inhaltsverzeichnis war bisher in einem File abgespeichert, das
- INHALT.DAT hieß. Ab heute heißt es MONAT.INH, zum Beispiel AUG_92.INH. Der
- Name des Files ist dabei unwichtig, nur auf das *.INH kommt es an. Das
- Programm lädt nach Start das erste INH-File, das es findet. Wo das
- Programm sucht, kann man in der Konfiguration abspeichern.
-
- Dazu wählt man mit dem ersten Menupunkt des 'Disk'-Menus ein
- Inhaltsverzeichnis aus und speichert die Konfiguration. Der Ordner, aus
- dem das INH-File geladen wurde, wird mitgespeichert (zumindest der
- entsprechende Pfad).
-
- Bei der Monatsdiskette befindet sich das Inhaltsverzeichnis im Ordner
- 'STRAIGHT.DAT', in dem auch Anleitung und andere Help-Files zu finden
- sind. Die Konfiguration wird in dem Verzeichnis gesucht, in dem sich das
- STRAIGHT.PRG befindet, dorthin wird es auch gespeichert.
-
- Jetzt kann man natürlich diese Ausgabe auch auf Festplatte kopieren. Man
- legt sich einen Ordner 'STRAIGHT.UP' an, kopiert das STRAIGHT.PRG, den
- Texte-Ordner und den STRAIGHT.DAT-Ordner hinein.
-
- Anmerkung für die nun folgende Beschreibung: Das ganze funktioniert auch
- mit Diskette, dann muß man später eben mehrere Disketten anlegen. Außerdem
- kann man die Pfade und Ordner völlig verändern, man muß nur die
- Konfiguration anpassen.
-
- Für unseren Vorschlag legen wir im gleichen Verzeichnis noch einen Ordner
- namens 'Inhalte' an, in den wir das SEP_92.INH kopieren. Jetzt das
- Programm mit Druck auf die Control-Taste starten (Quick-Start: Es wird
- kein Inhaltsverzeichnis geladen). Nun konfiguriert man den Suchpfad für
- den Text-Ordner, man wählt also den entsprechenden Menu-Punkt an und wählt
- ein File aus dem 'Texte'-Ordner an, und dann wählt man mit der ersten
- Option im 'Disk'-Menu ('Ausgabe') aus dem Ordner 'Inhalte' das INH-File
- an. Dann Konfiguration speichern und alles müßte laufen. Wenn man
- irgendwas an den Pfaden ändert, muß man es hier auch wieder korrigieren.
-
- Nun erscheinen natürlich immer wieder neue Ausgaben von STraight Up, und
- von diesen kopiert man einfach die Texte in den 'Texte'-Ordner und die
- INH-Files in den 'Inhalte'-Ordner. Texte wie das Impressum oder den
- Fragebogen kann man ja schon wegen dem gleichen Filenamen nur einmal
- kopieren. Wenn zwei Texte denselben Namen haben, sollte man einen ändern,
- dann muß aber auch das INH-File geändert werden (später mehr dazu). Ab
- dieser Ausgabe erhalten auch regelmäßige Texte wie News oder Club intern
- verschiedene Namen, indem der Monat in den Filenamen kommt, für Club
- Intern zum Beispiel CI_09_92.ASC.
-
- Jetzt hat man die Möglichkeit, alle STraight Up-Ausgaben auf einmal
- anschauen zu können, auf eine Disk passen auch mehrere, da man den Packer
- und die Software weglassen kann, den STraight.Dat-Ordner braucht man nur
- einmal, und das STRAIGHT.PRG reicht natürlich auch einmal.
-
- Nun zu den INH-Files. Sie haben einen sehr einfachen Aufbau: Die erste
- Zeile enthält den Titel des Inhaltsverzeichnisses, die folgenden enthalten
- immer die Bezeichnung des Artikels und in der nächsten Zeile den Filenamen
- in Großschrift. Pfade braucht man natürlich nicht mit anzugeben. Hier ein
- Beispiel:
-
- Ausgabe Mai 2005
- Club Intern
- CI_05_05.ASC
- News
- NE_05_05.ASC
- Test: Ventilator-Simulator
- VENTILAT.STU
- .
- .
- .
-
- Alles klar?
-
- Mit jedem ASCII-Editor kann man Inhaltsverzeichnisse verändern oder neue
- erstellen. Man kann zum Beispiel zwei Ausgaben in ein Inhaltsverzeichnis
- machen, oder alle Teile einer Serie so auf einen Blick haben. Beispiel:
-
- Serie: Viren
- Viren - Teil 1
- VIREN_1.ASC
- Viren - Teil 2
- VIREN_2.ASC
- .
- .
- .
-
- Natürlich kann man den Texten auch sinnvollere Bezeichnungen geben, je
- nach Inhalt des Serienteils, zum Beispiel:
-
- Serie: Viren
- Der Bootvirus
- VIREN_1.ASC
- Der Linkvirus
- VIREN_2.ASC
- Bekannte Viren
- VIREN_3.ASC
- .
- .
- .
-
- Somit kann zum Beispiel der Text 'Viren_2' sowohl aus diesem
- Inhaltsverzeichnis als auch aus dem des entsprechenden Monats heraus
- geladen werden. Man kann sich für jede Art von Texten ein eigenes
- Inhaltsverzeichnis machen, einige Beispiele:
-
- -Serien
- -Spiele
- -PD-Tests
- -GFA-Basic
- -Portfolio
- -u.s.w.
-
- Anwählen kann man ein Inhaltsverzeichnis wie gesagt mit dem Menueintrag
- 'Ausgabe'. In ein Inhaltsveerzeichnis passen maximal 44 Einträge, also
- kann man auch mehrere Serien zusammen in einem Inhaltsverzeichnis
- unterbringen. Zur besseren optischen Trennung im Inhaltsverzeichnis kann
- man auch Leerzeilen einfügen, man läßt im INH-File einfach 2 (!) Zeilen
- frei, diese Leerzeile läßt sich im Inhaltsverzeichnis dann nicht anwählen.
-
- Zu guter letzt noch der eigentlich unnötige Hinweise, das man damit auch
- andere Texte wie PD-Listen verwalten kann. Allerdings haben nur STraight
- Up-Mitglieder die Erlaubnis, dieses Programm für andere Zwecke zu
- benutzen, und weiterkopieren darf man es nur auf der Monatsdiskette.
-
-
- So, gibt es immer noch Menschen, die etwas nicht kapiert haben, dann bitte
- die Hotline benutzten!
-
- Viel Spaß, Timo.
- --------------------------------------------------------------------------
-